1. Am 2. Januar haben sich Pastorin Wenn und Pastor von der Fecht von unserer Gemeinde verabschiedet. Pastor von der Fecht geht in den Ruhestand und Pastorin Wenn wird im Kirchenkreis Hamburg- Ost neue Aufgaben übernehmen.
    In diesem Frühjahr wird das Dach des Gemeindehauses - in Teilen - neu gedeckt und die Beleuchtung in der Kirche wird erneuert.
    Der KV hat beschlossen, soweit es geht, jeden Monat einen Gottesdienst in einer anderen Form anzubieten. Das kann ein Familiengottesdienst sein, ein Gottesdienst mit einer verkürzten Liturgie, mit modernen Liedern oder anderen Predigtformen.
    Im Kindergarten Grützmühlenweg werden Umbauarbeiten vorgenommen. Seit einiger Zeit arbeiten dort fünf dort ansässige Institutionen zusammen, um den Standort Grützmühlenweg anttraktiver zu gestalten: das Gymnasium Hummelsbüttel, die KiTa Hummelsbüttel, der Hort Schule Grützmühlenweg und der Christophoruskindergarten. Im Kindergarten Poppenbüttler Stieg wird der Garten umgestaltet und dem veränderten Alter der Kinder angepaßt.
    Im September findet wieder ein Spätsommerfest statt. Nach dem Open-Air-Gottesdienst mußte das Fest wegen starken Regens in das Gemeindehaus verlegt werden. Es hat trotzdem viel Spaß gemacht!
    Es gibt jetzt auch einen Chor im Theodor-Wenzel-Haus: „Lautstark - Gemeinsam singt man stärker“, ein integrativer Chor mit Menschen mit und ohne Behinderung.
    Die Chöre der Heilig-Kreuz/Volksdorf und Christophorus singen in der Kirche unter der Leitung von Eckart Person die „Petite Messe solennelle“ von Rossini.
    Die Besetzung der 1. Pfarrstelle beschäftigt uns seit Monaten. Nach der Vorstellung (und anschließender Absage) einiger Kandidaten hat Pastor Paul seine Bereitschaft erklärt, sich auf die Pfarrstelle zu bewerben.Der Kirchenvorstand hat diese Bewerbung einstimmig befürwortet. Die 2. Pfarrstelle, wie bisher mit 50%, auszuschreiben ist nicht mehr möglich, da unserer Gemeinde nur noch eine Pfarrstelle mit 35% zusteht. Die von der Region beantragte Projektpfarrstelle, die die Zusammenarbeit in der Region projekthaft fördern soll, ist im Sommer genehmigt worden.
    Am Pastorat ist ein großer Renovierungsbedarf festgestellt worden. Er betrifft vor allem die energietechnische Seite des Gebäudes.
  1. „Wir setzen Segel“ Unter diesem Motto wird der Start der künftigen Nordkirche offiziell in Ratzeburg mit einem großen Gründungsfest gefeiert. Dazu werden mehrere Tausend Christen aus Nordelbien, Mecklenburg und Pommern erwartet. Es ist der erste Zusammenschluss einer neuen Kirche über die alten Grenzen von Ost und West hinweg. Die Wahl des Ratzeburger Doms Festort ist symbolträchtig: Der Ratzeburger Dom ist aus historischen Gründen Teil der mecklenburgischen Landeskirche, obwohl die Stadtkirchen Ratzeburgs zur Nordelbischen Kirche zählen. Bis zur Wende 1989 wurde der Dom von Nordelbien verwaltet. Die erste gemeinsame Großveranstaltung, bei der sich die neugegründete Nordkirche präsentieren wird, wird der Evangelische Kirchentag im Mai 2013 in Hamburg sein.
    Hauptpastorin und Pröpstin Kirsten Fehrs wird in einem Festgottesdienst im Dom zu Lübeck in ihr Amt als neue Regionalbischöfin für Lübeck und Hamburg eingeführt.
    Wir haben einen neuen Pastor! Der „Vertretungspastor“ Christian Paul nimmt zum 15. Juni seine Arbeit als „richtiger“ Pastor bei uns auf.
    Die Renovierung des Pastorates ist abgeschlossen und kann Ende Juni wieder bezogen werden.
    Der KV hat beschlossen, daß, zunächst für ein halbes Jahr, die Norderstedter Tafel jeden Montagnachmittag im Gemeindehaus Lebensmittel für Bedürftige austeilen darf.
    Im April ist Alexander Poller verstorben. Er hat viele Jahre in unserer Gemeinde mitgewirkt: im Basarteam, in der Konfirmandenarbeit, bei der Gestaltung des Layouts des Gemeindebriefes und unserem Webauftritt. Und vor allem hat er PC-Kurse für Ältere gegeben.
    Ab dem 15. November haben St. Lukas/Fuhlsbüttel und Christophorus eine neue Pastorin mit insgesamt einer halben Stelle. Am 9. Dezember wird Pastorin Katja Oldenburg-Luckey im Gottesdienst in ihr neues Amt eingeführt.
    Der Kirchengemeinderat (KGR) hat sich mit dem Thema „Gottesdienst in der Christophoruskirche“ beschäftigt und beschlossen, einen Arbeitskreis einzusetzen, der eine neue Form des Gottesdienstes erarbeiten soll. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gemeinde.
  1. Am Sonntag „Lätare“ vor 60 Jahren, am 10. März 1953, wurde die
    Christophoruskirche geweiht.

Jetzt bin ich am Ende von „ 60 Jahre Christophorusgemeinde“ angelangt.Ich hoffe, Sie hatten viel Spaß beim Lesen und beim „Sich erinnern“ und sehen es mir nach, daß die Chronik so lang geworden ist. Viel länger, als ich geplant hatte. Und „mehr kürzen“, wie Pastor Paul es öfter zu mir gesagt hat (jedenfalls am Anfang), ging auch nicht, weil in diesen 60 Jahren einfach zu viel passiert ist.

Gerhild Krieger-Kopperschmidt