1. Pastor Dirk Schreiber hält im Januar eine Seminarreihe über das Thema "Rauschgift", sie ist gedacht für den Jugendclub und die ganze Gemeinde.
    Die junge Gemeinde wagt den Versuch, sich um die Senioren in unserem Alten- und Pflegeheim zu kümmern. Sie wollen mit ihnen singen, spielen und basteln.
    Am 2. März bezieht Pastor Reese seine neue Dienstwohnung am Reembroden 28. Diese wurde für seine Amtszeit vom Kirchenkreis Alt Hamburg zur Verfügung gestellt.
    Im März sind die Kinder und Jugendlichen zur großen Frühjahrsfreizeit in Sievershausen im Solling.
    Ein Teil unserer Jugend ist im Mai mit Pastor Meder in Berlin.
    Im August verlässt Herr Thiele, unser Kantor und Organist, Hummelsbüttel, um eine Stelle in einem Behindertenheim in Stetten bei Stuttgart anzunehmen.
    Peter Thomsen, Musiklehrer am Gymnasium Alstertal ist, übernimmt seine Nachfolge.
    1971 war Reinhardt Scherwat als Vikar in Hummelsbüttel. Er wird abgelöst von Rolf Thumm, der aber nur ein halbes Jahr in der Gemeinde bleibt.
    Pastor Schreiber hat sich um das Wohnhaus von Albert Wells bemüht, das zum Verkauf ansteht. Er wollte es als Jugendbegegnungsstätte für die Kirche erwerben. Es scheitert jedoch an den zu hohen Kosten.
    Die Pastoren Barth und Zöllner sind für das Neubaugebiet am Lentersweg eingestellt, sie sollen versuchen dort eine Gemeindearbeit aufzubauen.
    Da die Intarsien an der Kanzel und dem Taufsockel sich zum Teil vom Untergrund gelöst hatten, wurden sie von Frau Pirwitz, die die Intarsien 1960 geschaffen hatte, in Zusammenarbeit mit einer Tischlerei renoviert und zum Teil ersetzt.
  1. Im Februar findet in Berlin ein Treffen mit Gliedern unserer Partnergemeinde Anklam statt.Im März werden 62 Konfirmanden konfirmiert.
    In Sievershausen finden wieder Frühjahrsfreizeiten für Kinder und Jugendliche statt.
    Der Singkreis ´71 unter der Leitung von Peter Thomsen singt am 29. März die "Johannespassion" von Heinrich Schütz in unserer Kirche.
    Im Mai erscheint der Gemeindebrief Nr. 1 im neuen Gewand. Damit hat das jahrelange Suchen nach einer neuen Form zur Gemeindebenachrichtigung sein Ende gefunden.
    Im Mai gibt es eine Predigtreihe zum Thema: "Die Stellung der Kirche zu den Ostverträgen!"
    Das Kantorenhaus, Poppenbüttler Stieg 33, ist in zwei Wohnungen (oben und unten) aufgeteilt und vermietet worden.
    Im Rahmen der Abendmusik wird am 26. Juni auf alten Instrumenten musiziert. Die Leitung hat Günter Jung.
    Zu einem offenen Singen wird die Gemeinde im Juli eingeladen. Es wirken mit: die Kantorei, der Kinderchor und ein Instrumentalkreis.
    Eine Gruppe unserer Jugend hat sich kranker Kinder aus den Alsterdorfer Anstalten angenommen. Sie holen sie in das Gemeindehaus um mit ihnen zu spielen.
    Am 7. Oktober findet im Gemeindehaus ein Treffen mit einer Aussiedlergruppe aus dem Lager Finkenwerder statt.
  1. Am 14. Januar hält Pastor Lampe mit Kindern aus den Alsterdorfer Anstalten einen Familiengottesdienst in Hummelsbüttel.
    Pastor Schreiber verlässt Hummelsbüttel, ein Nachfolger für die Arbeit im Club konnte nicht gefunden werden.
    Im Gemeindezentrum wird eine Plastik von Maria Pirwitz aufgestellt und im mittleren Clubraum ein gewebter Wandteppich von Max Olderock aufgehängt.
    Das "Mini"-Gemeindezentrum am Lentersweg wird am 11. März eingeweiht und Pastor Barth und Diakon Seguin in ihr Amt für den Pfarrbezirk Lentersweg eingeführt.
    Aus Anlass des 20-jährigen Kirchweihjubiläums finden im Mai eine Reihe von Veranstaltungen statt.
    Die Leiterin der Kindergartens, Frau Schütt, verlässt die Gemeinde. Am 1. April fangen Frau Tempel als Leiterin und Frau Glage als Gruppenleiterin im Kindergarten an.
    Frau Gabriele Lademann kommt als Vikarin nach Hummelsbüttel.
    Am 17. August findet in der Kirche die Trauer für den verstorbenen Kantor und Organisten Peter Thomsen statt.
    Im Oktober gibt es eine Reihe von Abendgottesdiensten. Diese Gottesdienste sind gedacht für Menschen, die am Sonntag den Gottesdienst nicht besuchen können.
    Nach einem Beschluss des Kirchenvorstands, soll die Leitung der Kirchenmusik zunächst durch eine Dauervertretung wahrgenommen werden.
    Den Organistendienst übernimmt Frau Altmüller, die Chorarbeit Mechthild Meder.
  1. Im März fährt Hilde Hoffmann auf Kinderfreizeit nach Neukirchen und die Jugendlichen sind zur Jugendfreizeit in Sievershausen.
    Am 31. März wählt der Kirchenvorstand Gerlinde Schütz, die bisher in Farmsen tätig war, zur Nachfolgerin von Herrn Thomsen.
    Diakon Bernd Seguin ist im Juli mit Jugendlichen vom Lentersweg auf Freizeit in England.
    Pastor Meder fährt in den Sommerferien mit 15 jungen Menschen aus unserer Gemeinde zur Urlauberseelsorge nach Bad Goisern/Österreich. Das Angebot für Urlauber reicht vom Gottesdienst, Kindergottesdienst, gemeinsames Wandern, Kinderfeste, musizieren usw. bis zur täglichen Andacht.
    Im September fing Frau Schütz mit der Kinderchorarbeit und musikalischer Früherziehung an.
    In Ostberlin findet im September ein Partnerschaftstreffen mit Gliedern unserer Patengemeinde in Anklam statt.
    Im Oktober wird in unserer Kirche ein "Goisern-Gottesdienst" gefeiert. Die Predigt hält Pastor Hoffenaar aus Holland, den unsere Jugendgruppe in Bad Goisern kennen lernte.
    Am 8. Dezember wird Frau Schütz im Gottesdienst in ihr Amt als Kirchenmusikerin eingeführt.